Reformkirchen in den 1920er/1930er Jahren I: Besichtigung von St. Engelbert in Köln-Riehl

Die wegen der Sternkuppel des Zentralbaus „Zitronenpresse“ genannte Kirche St. Engelbert in Köln-Riehl wurde 1930-32 nach Entwürfen des Architekten Dominikus Böhm gebaut und ist eine der Keimzellen des modernen Kirchenbaus im Rheinland. Die Führung übernimmt der renommierte Kunsthistoriker Dr. Daniel Buggert, der sich intensiv mit der Erforschung des Baus beschäftigt hat.

Herr Dr. Buggert schreibt zu St. Engelbert:

„St. Engelbert in Köln-Riehl ist sicherlich als eines der Hauptwerke von Dominikus Böhm zu betrachten. Bereits außen verdeutlicht der skulpturale Baukörper, dass der Architekt sowohl formal als auch konstruktiv für die Zeit der frühen 1930er Jahre außergewöhnliche Wege beschritten hat. Die großartige Lichtinszenierung im Inneren, bei der der Altar einseitig beschienen wird, unterstreicht dies.

Hinter diesen augenscheinlichen architektonischen Qualitäten bleibt verborgen, dass die ursprüngliche Planung ein viel weiter gefasstes Ziel verfolgte. In horizontaler Schichtung klar getrennter Funktionsbereiche sollte ein kompaktes Gemeindezentrum entstehen, das sakrale Räume mit denjenigen des aktiven Gemeindelebens verbinden und so den verschiedenen Ebenen der Gemeinschaft Ausdruck verleihen sollte. Diese Planung konnte auf Grundlage detaillierter Forschung rekonstruiert werden, deren Ergebnisse in einem Rundgang vorgestellt werden sollen.“

Termin: Do. 25. August 2022 17:30 Uhr

Treffpunkt: St. Engelbert, Garthestr. 15, 50735 Köln-Riehl

Bitte melden Sie sich bei Herrn Meißner an, (Meissner-Dieringhausen@t-online.de oder 02261/73205) damit wir einen ungefähren Überblick über die Größe der Besuchergruppe haben. Fahrgemeinschaften sind empfehlenswert.