Die mittelhessische Kleinstadt im südlichen Westerwald kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, die Ursprünge gehen bis in die Karolingerzeit zurück. Hadamar erlangte im 14. Jh. Stadtrechte und erlebte in der Regierungszeit des Fürsten Johann Ludwig von Nassau-Hadamar als Residenzstadt des Fürstentums im 17. Jh. seine größte Blüte. Neben dem barocken Stadtschloss prägen Kloster- und Kirchenbauten und zahlreiche Fachwerkhäuser das Stadtbild. Eine traurige Berühmtheit erlangte die Stadt im 2. Weltkrieg, als hier im Rahmen des nationalsozialistischen Euthanasie-Programms fast 15.000 körperlich und geistig behinderte Menschen ermordet wurden. Rundgänge (mit Workshop) in der Gedenkstätte und in der Altstadt (mit Schlossbesichtigung) bilden die Schwerpunkte der Exkursion.
Einladung Hadamar = PDF