Der Besuch des Freilichtmuseums Lindlar am 7. September 2018 stieß auf großes Interesse unter den BGV-Mitgliedern. Der stellv. Leiter Herr Wenig, führte die BGV´ler durch die neue Baugruppe „Am Mühlenberg“.
Dabei ragt heraus das Haus Ohlig, oder Haus Lindscheid, ein Wohnstallhaus aus dem Ende des 17. Jahrhunderts aus dem Homburgischen Ort Lindscheid, der uns schon gut vom Besuch der Saftkelterei Weber bekannt ist. Lange Jahre war es von der Familie Ohlig bewohnt und von Johann Heinrich Ohlig als Uhrmacherwerkstatt genutzt. Neben der landschaftlichen Schönheit dieses neuen Teils, südwestlich des Kerns des Freilichtmuseums, sticht die markant an höchster Stelle gelegene Rekonstruktion bzw. Nachbau der St. Barbara Kapelle aus Rösrath-Hellenthal hervor. Ein neueres Gebäude aus der ersten Hälfte der 1930er Jahre wurde der Gruppe mit dem Forsthaus Broichen gezeigt, das ursprünglich in Bergisch-Gladbach Broichen im Königsforst stand und zukünftig Themen zur Forstwirtschaft und Nachhaltigkeit in diesem Bereich thematisieren wird. Der gelungene Besuch bei meist schönem, aber auch kurz typisch bergischem Wetter klang im Lingenbacher Hof bei leckerem Kuchen und Kaffee aus.
Text: Marcus Dräger, Fotos: Dr. Anna Eiter-Rothkopf
- Empfang durch den Führer Herrn Wenig im Museumsshop
- Halt an den Gleisen der Feldbahn im Steinbruchgelände
- Steinbruch und Grauwacke
- Grauwacke-Blöcke
- Ehemalige Schmiede
- Fachwerkhaus aus Nümbrecht
- Beispiel der problematischen Real-Erbteilung
- Gute Stube des Fachwerkhauses
- Uhrmacherwerkstatt im Hause
- Uhrmacher Heinrich Ohlig
- Schlafraum mit zeitgenössischer Tapete
- Halt an der Kapelle
- Försterhaus aus dem Raum Bensberg
- Jagd im Bergischen
- Auf dem Weg zum letzten Objekt
- Hallenhaus aus Meinerzhagen
- Neu-Entstehung des Hallenhauses
- Kalkofen
- Kalkbrennerei
- Seilerei
- Beengte Verhältnisse
- Das kleinste Wohngebäude des Museums
- Abschließendes Kaffeetrinken im Lingenbacher Hof
- Dank des Vorsitzenden an den Führer Herrn Wenig
- Vorstellung des neuen Archivars Dr. A. Bayer