Aktuelles

BGV-Kamingespräche II: Transatlantische Partnerschaft – funktioniert sie noch?

Am 8. März 2023 trafen sich im Österreich-Saal von Schloss Gimborn mehrere Dutzend Mitglieder und Freunde des Bergischen Geschichtsvereins zum zweiten Kamingespräch. Als Gäste waren der ehemalige US-Oberst Giles Kyser und der ehemalige Bundeswehr-Oberstleutnant Thorsten Bandahl eingeladen. Die beiden Berufssoldaten trafen sich vor 30 Jahren bei einer Fortbildung, die der Analyse der Schlacht im Hürtgenwald 1944/45 aus deutscher und amerikanischer … weiterlesen

Rückblick auf die Inflation 1923 – vor 100 Jahren

Die Oberbergische Abteilung des BGV hat 2009 und 2010 in Ausstellungen in Ründeroth, Waldbröl und Gummersbach die Inflation in Deutschland thematisiert. Im Jahr der 100. Wiederkehr lohnt es sich, das Thema nochmals aufzugreifen, da auch in Oberberg Dokumente hinterlassen sind, die die Situation zwischen 1917 bis 1923 dramatisch vor Augen führen. Noch in der Zeit des Weltkrieges verschwand das Silbergeld … weiterlesen

Polizei und alter Adel – Kamingespräch auf Schloss Gimborn

In diesem Herbst hat der BGV Oberberg ein neues Format aufgelegt, um seine Mitglieder und Freunde mit weiteren Facetten der Heimatgeschichte bekannt zu machen. In unregelmäßigen Abständen finden an historischen Orten im Oberbergischen Abende am Kamin in gemütlicher und entspannter Atmosphäre statt, interessante Gesprächspartner geben hier Einblick in ihr Leben und ihre Arbeit. Den Auftakt machte am 10. November 2022 … weiterlesen

Nachruf auf unser Mitglied Frau Annemarie Heinz

Mit herzlicher Anteilnahme nehmen wir Abschied von Frau Annemarie Heinz, geboren am 25. Januar 1941 in Gummersbach, verstorben am 11. Oktober 2022 in Lindlar. Frau Heinz war viele Jahre als Arzthelferin tätig und sie wurde 2003 beim Rücktritt von Klaus Pampus auf dessen Vorschlag zur 2. Vorsitzenden des BGV-Oberberg in Lindlar gewählt. Sie engagierte sich für den Verein vor allem … weiterlesen

500 Jahre osmanisch europäische Beziehungen

Der Bergische Geschichtsverein hat die 500. Wiederkehr der Vertreibung des Johanniter-Ordens von der Insel Rhodos durch den osmanischen Sultan Süleyman d. Prächtigen zum Anlass genommen, den Historiker Dr. Klaus-Jürgen Bremm zu einem Vortrag über die Geschichte der europäisch-türkischen Beziehungen einzuladen. Der Referent hat im letzten Jahr ein vielbeachtetes Buch zu diesem Thema veröffentlicht. Mehr als 30 Mitglieder und Freunde des … weiterlesen

Schenkung von über 70 deutschen Kaisersiegeln durch Jörg Deselaers an den BGV Oberberg

Zum Ende seiner über 32-jährigen Dienstzeit als Kurator von Stift Ehreshoven, wäre es eigentlich an der Abteilung Oberberg des BGV gewesen, sich bei Herrn Deselaers für die jahrzehntelange intensive Unterstützung zu bedanken. Aber auch da bedachte Jörg Deselaers den Geschichtsverein mit einem bedeutsamen Geschenk. Seine Sammlung von handgefertigten Repliken 72 deutscher Kaisersiegel aus über 1000 Jahren, von Karl d. Großen … weiterlesen

Jahreshauptversammlung 2022

Der erste Vorsitzende des BGV Oberberg Marcus Dräger konnte am 3. September 2022 19 Mitglieder in Strombach im von der griechischen Familie Karabaglidou bewirtschafteten Gasthaus „Zum Deutschen Eck“ begrüßen. Zur Abwicklung der Regularien der diesjährigen Mitgliederversammlung gehörten die Neuwahlen des Vorsitzenden und des Schatzmeisters sowie der beiden Kassenprüfer. Diese erfolgten alle einstimmig. Nach dem Gedenken der verstorbenen Mitglieder und der … weiterlesen

BGV Oberberg besucht die Böhm-Kirche St. Engelbert in Köln-Riehl

Am 25. August 2022 hatte der BGV Oberberg zur Kirchenbesichtigung St. Engelbert in Köln-Riehl geladen. Dabei führte die versammelten Mitglieder und Gäste Dr. Daniel Buggert unter dem Titel „Reformkirchen der 20er/30er Jahre“. Dieses Thema und Ziel waren schon vor längerer Zeit ausgesucht worden, da die Architektenfamilie Böhm auch im Oberbergischen moderne Kirchenbauten hinterlassen hat, die wir schon bei früheren Besuchen … weiterlesen

Bonte Kerke und Grauwacke – BGV Oberberg besucht das ehemalige Kirchdorf Müllenbach

30 Personen hatten sich für eine Führung durch die verwinkelten Gassen des verträumten Ortes Müllenbach angemeldet, die unter der fachkundigen Leitung von Wolfgang Gaudich am 9. Juli 2022 stattfand. Gaudich, ehemaliger Amtsleiter beim Oberbergischen Kreis, befasst sich nicht erst seit seiner Pensionierung vor einem guten Jahrzehnt mit oberbergischer Heimatgeschichte. Seit 50 Jahren Mitglied des Müllenbacher Schützenvereins hat er zwei Jahrzehnte … weiterlesen

Großes Interesse an Burg Herrnstein im Bröltal

Über 30 Mitglieder des BGV Oberberg besuchten am Samstag, den 11. Juni 2022 unter der fachkundigen Führung von Hartmut Benz Burg Herrnstein, die malerisch auf einem Felssporn im Bröltal liegt. Die Burg geht zurück auf eine Anlage, die Anfang des 14. Jahrhunderts errichtet wurde und ursprünglich im Besitz der Familie von Stein war.  Seit 1436 ist sie im Besitz der … weiterlesen

Erste Veranstaltungstermine 2022 notieren!!! 18.5. aktualisiert!!

Liebe Mitglieder und Geschichtsfreunde, wir haben ein paar Veranstaltungstermine für den Sommer festgemacht. Bitte merken Sie sich diese gerne vor. In ein paar Tagen folgen weitere. Eine komplette Zusammenstellung mit allen Details zur Anmeldung folgt dann per Mail als PDF-Anhang – zum Ausdruck und evtl.  Weitergabe an Mitglieder die Sie kennen, die keinen Internetzugang haben. Dafür Danke!! Wir haben bewusst … weiterlesen