Aktuelles

Am Kamin mit Bürgermeister Helmenstein und Heiner Brand

Auf Einladung von Bürgermeister Helmenstein fand der BGV-Kaminabend am 3. April 2025 im schönen Ratssaal des Gummersbacher Rathauses statt. Die Moderatoren Marcus Dräger und Dr. Uwe Bathe erfuhren für Ihre Gäste viele interessante Stadt- und Handballgeschichten. Auf die Frage, wie es denn ist als Bürgermeister Gummersbachs im Ausland, z.B. in den Städtepartnerschaften zu repräsentieren, musste Helmenstein trotz seiner griechischen Wurzeln … weiterlesen

Besuch bei der Feuerwehrbereitschaft 33 in Much

Mit dem Besuch bei der Feuerwehrbereitschaft 33 in Much wurden wir mal wieder unserer Spezialität gerecht, die verborgenen Perlen der Geschichte aufzuspüren. In diesem Fall mit einer eindrucksvollen Sammlung, die die Entwicklung der Feuerwehrtechnik zeigt. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf dem Aufbau des Luftschutzhilfsdienstes in NRW nach dem 2. Weltkrieg. Der Verein trägt dazu nicht nur historische Uniformen und … weiterlesen

Mitgliederversammlung 2025 des BGV Oberberg – Eintritt in ein neues Jahrhundert

Zahlreiche Mitglieder des BGV Oberberg trafen sich am 22. März 2025 im Ev. Gemeindezentrum in Gummersbach zur diesjährigen Mitgliederversammlung. Der 1. Vorsitzende Marcus Dräger begrüßte die Anwesenden und begann die Veranstaltung mit einem Überblick über die wesentlichen Höhepunkte des Jubiläumsjahres 2024. Hierbei fand neben der Hundertjahrfeier und der Vorstellung des Bd. 15 der „Beiträge zur Oberbergischen Geschichte“ besonders die Fünftagesfahrt … weiterlesen

Fürstenglanz und Erfindergeist – der BGV Oberberg auf Entdeckungsreise in der Kurpfalz

Vom 14. bis zum 16. März 2025 unternahm der der BGV Oberberg mit 31 Mitgliedern und Gästen eine dreitägige Exkursion in die Kurpfalz. Auslöser war der 300. Geburtstag des auch im Bergischen durchaus noch präsenten Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz (1724-1799). Ursprünglich aus einer eher unbedeutenden Nebenlinie des Hauses Wittelsbach stammend, kam er aufgrund der Erbfolge-Regelungen der Dynastie zu … weiterlesen

Auftaktveranstaltung 2025 mit Dr. Stefan Corssen zur Verfolgung in der NS-Zeit

Zur gut besuchten Auftaktveranstaltung am Freitag, den 7. März 2025 wurde der BGV-Oberberg im Heimatmuseum Bergneustadt aufs freundlichste empfangen. Dr. Stefan Corssen, Redakteur der Oberbergischen Volkszeitung/Oberbergischer Anzeiger, skizzierte die Lebensgeschichte von Mathilde Lauterjung geb. Reichmann aus Bergneustadt-Wiedenest, die mit ihrer Familie als KPD-Mitglied aktiv im Widerstand gegen die Nationalsozialisten agierte. Ausgangspunkt der umfangreichen Recherchen waren Dokumente aus dem Stadt- und … weiterlesen

St. Nikolaus in Wipperfürth – Meisterwerk der Romanik im Oberbergischen

Wie der Kölner Kunsthistoriker Markus Eckstein in seinem Beitrag über die romanische Baukunst im Oberbergischen in Band 15 der „Beiträge zur Oberbergischen Geschichte“ ausgeführt hat, ist die Zahl der nachweisbaren Bauwerke aus dieser hochmittelalterlichen Epoche im Vergleich zu anderen Regionen überschaubar, 18 sakrale Bauten und etwa ein Dutzend profaner Bauten können belegt werden, manche nur noch in Bodengrundrissen. Hervorragend erhalten … weiterlesen

Edmund Schiefeling – ein Vorkämpfer für Freiheit und Demokratie

In einer Kooperation der CulturKirche Oberberg mit dem Katholischen Bildungswerk Oberberg und dem Bergischen Geschichtsverein fand am 25. Oktober 2024 in der CulturKirche Osberghausen ein Vortrag über den Engelskirchener Journalisten und ehemaligen Chefredakteur der „Bergischen Wacht“ Edmund Schiefeling statt. Der Heimatforscher und ehemalige Schulrektor Peter Ruland hat sich schon lange intensiv mit dessen Leben und Wirken befasst, u.a. auch im … weiterlesen

Versunkene Orte an der Brucher – Vergangenheit erwacht aus dem Dornröschen-Schlaf

Der Bergische Geschichtsverein hatte zusammen mit der Kreisvolkshochschule Oberberg zu einer Exkursion an die Brucher-Talsperre eingeladen. Hier führte der Müllenbacher Heimatforscher Wolfgang Gaudich am 19. Oktober 2024 die Besuchergruppe auf den Spuren versunkener Orte am Ufer des Gewässers. Das Gebiet um den Gervershagener Forst, mit 450 ha. eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete im Oberbergischen, wird seit über hundert Jahren von … weiterlesen

Festakt auf Schloss Homburg – der BGV Oberberg feiert sein hundertjähriges Bestehen

Als der BGV Oberberg am 27. September 1924 zuerst in Gummersbach und dann im November in Waldbröl gegründet wurde, hatte Deutschland schwere und entbehrungsreiche Jahre hinter sich. Weltkrieg und Inflation hatten das Land in eine tiefe Krise gestürzt. Ein Ausweg, um inneren Halt und eine stabile Identität zu finden, war die intensive Beschäftigung mit der Heimatgeschichte, im Oberbergischen und an … weiterlesen

Herr der sieben Länder – Herrschaftspraxis und Herrschaftsrepräsentation unter Kurfürst Carl Theodor am Niederrhein, in der Pfalz und in Bayern

Unter diesem Titel fand am 20./21. September 2024 im Vorgriff auf den am 11. Dezember bevorstehenden 300. Geburtstag des Kurfürsten Carl Theodor auf Schloss Benrath ein hochkarätig besetztes wissenschaftliches Symposium statt. Nach einem Impulsreferat von Prof. Hiram Kümper, dem man zu recht nachsagen kann, Inhaber des Carl Theodor-Lehrstuhls an der Universität Mannheim zu sein, über die Bedeutung der rheinischen Territorien … weiterlesen

Auf den Spuren einer eindrucksvollen Bergbaugeschichte – Bliesenbach

Eine kleinere Gruppe interessierter BGV-Mitglieder und Gäste begleiteten am Samstag, den 14. September 2024 den heimischen Bergbauexperten Hermann Kliem auf einer Wanderung durch das Bergbaugebiet Bliesenbach. Heute ein verwunschener Ort mit seltenen Blumen- und Pflanzenarten, vor mehr als 100 Jahren noch ein reger Bergbaubetrieb mit Förderturm und zahlreichen Werksgebäuden für knapp 600 Beschäftigte – 400 unter Tage und 200 über … weiterlesen