Zahlreiche Mitglieder des BGV Oberberg trafen sich am 22. März 2025 im Ev. Gemeindezentrum in Gummersbach zur diesjährigen Mitgliederversammlung. Der 1. Vorsitzende Marcus Dräger begrüßte die Anwesenden und begann die Veranstaltung mit einem Überblick über die wesentlichen Höhepunkte des Jubiläumsjahres 2024.
Hierbei fand neben der Hundertjahrfeier und der Vorstellung des Bd. 15 der „Beiträge zur Oberbergischen Geschichte“ besonders die Fünftagesfahrt des Vereins auf den Spuren der Schwarzenberger besondere Erwähnung. Ausstellungen (Wolfgang Müller von Königswinter oder Immanuel Kant in der Bonner Bundeskunsthalle), Vorträge (Synagogen-Architektur in Deutschland, Bergisches Land in Karten, 300. Geburtstag des Kurfürsten Carl Theodor von der Pfalz, Edmund Schiefeling oder Engelskirchen ´45), Führungen und Rundgänge in Bensberg, Brauweiler, Wipperfürth, im Looper Bergbau und an der Brucher Talsperre gestalteten ein vielfältiges Bild. Besonders hervorzuheben ist auch der Beitrag des BGV zur 850-Jahr-Feier Ründeroths und der Kaminabend mit Christoph Waffenschmidt und Dr. Stephan Eisel im Waldbröler Ratssaal.
Anschließend wurde der sechs im letzten Jahr verstorbenen Vereinsmitglieder gedacht, hier wurde besonders an Helmut Wiefel erinnert, der mit seiner unorthodoxen und gewissenhaften Art vielen Fahrten des BGV Oberberg zu einem noch lange nachwirkenden Erfolg verhalf.
Die Zahl der diesjährigen Jubilare war weniger groß als im Jubiläumsjahr. Der Gold-Jubilar Godehard Brysch blickte auf fünfzig Jahre im Bergischen Geschichtsverein zurück und bedankte sich mit bewegenden Worten für Urkunde und Ehrennadel, er machte deutlich, wie wichtig für ihn, dessen Familie in den Kriegswirren fliehen musste, die Beschäftigung mit der Oberbergischen Heimatgeschichte war und immer noch ist. Silberjubilare (25-jährige Mitgliedschaft) sind Johann Steinnus, Dr. Hans-Martin Schmidt, Hans Wilhelm Dünn und als Institution der Heimatverein Derschlag.
In seinen weiteren Ausführungen ging Dräger auch auf das Schicksal der Heimatkundlichen Sammlung des BGV ein. Nach dem letzten Informationsstand werden die Vereinsbestände mit der Stadtbibliothek Gummersbach in den Bergischen Hof in modernere und hellere Räume umziehen. Außerdem verbessert sich wegen der zentralen Lage die Erreichbarkeit für Nutzer und Heimatforscher.
Gewisse Sorgen bereitet die finanzielle Situation des Gesamtvereins. Hier fallen zwei Punkte ins Gewicht, einerseits die massiv gestiegenen Druckkosten für die BGV-Publikationen (Romerike Berge, ZBGV usw.) und die Absichten des BGV Rhein-Berg, den Bergischen Geschichtsverein zu verlassen. Obwohl noch keine endgültige Entscheidung gefallen ist, droht der Verlust von erheblichen Finanzierungsanteilen im Gesamtetat. Auch nach Ansicht unseres Schatzmeisters Volker Lang würde eine Erhöhung des an den Gesamtverein abzuführenden Beitrags ohne eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge in den Abteilungen auch hier den finanziellen Spielraum empfindlich einschränken.
Schriftführer Harald Meißner freute sich über eine weiterhin positive Mitgliederentwicklung, im Jubiläumsjahr 2024 hatte der Verein 25 Neuzugänge. Zum Zeitpunkt der Mitgliederversammlung bestand die Oberbergische Abteilung aus 325 Mitgliedern, die größten Gruppen bilden Gummersbach, Engelskirchen, Reichshof und Wiehl, aber auch in der „Diaspora“ außerhalb des Oberbergischen Landes hat der BGV Oberberg zahlreiche Mitglieder. Schlusslichter sind an der Peripherie Morsbach und Wipperfürth.
Auch der Schatzmeister konnte für das letzte Jahr einen stabilen Kassenbestand vermelden, nicht selbstverständlich bei den erheblichen Ausgaben im Jubiläumsjahr. Besonders die Druck- und Layoutkosten für Band 15 erreichten mehr als das Doppelte der sonst üblichen Kosten. Auch durch umfangreiche Zuschüsse und Spenden konnte diese Belastung dann aber geschultert und das ursprüngliche Ziel von Vorstand und Beirat, jedem Mitglied ein kostenloses Exemplar übergeben zu können, erreicht werden.
Die Kassenprüfer attestierten dem Schatzmeister eine gewissenhafte und ordnungsmäßige Buchführung. Daraufhin erteilte die Mitgliederversammlung dem Vorstand des BGV Oberberg für das Vereinsjahr 2024 Entlastung.
Es folgten die anstehenden Vorstandswahlen: Der 1. Vorsitzende Marcus Dräger und der Schatzmeister Volker Lang wurden in ihren Ämtern bestätigt. Die Wahl erfolgte einstimmig bei eigener Enthaltung. Als 2. Vorsitzender kandidierte das bisherige Beiratsmitglied Sören von Delft, er wurde in Abwesenheit wegen Erkrankung einstimmig bei zwei Enthaltungen gewählt.
Als Delegierte der Mitgliederversammlung des Gesamtvereins wurden Manfred Keimer, Elisabeth Klinkert, Sabine Lang und Volker Lang einstimmig gewählt, Ersatzdelegierte sind jetzt Dr. Stefan Corssen, Wolf Dieter Fahrig, Joachim Mross und Susanne Schmidt.
In seinem Ausblick erinnerte Dräger an das im kommenden Jahr bevorstehende hundertjährige Jubiläum des Museums Schloss Homburg und eventuelle Festbeiträge des BGV Oberberg. Schon in diesem Jahr wurde der Verein zur Mitgestaltung des Mittelaltermarktes im Mai eingeladen.
Dräger erwähnte für 2025 besonders die Fahrten in die Kurpfalz, die niederländische Provinz Zuid-Limburg und im Herbst auf den Spuren von Engelbert von Berg nach Hattingen und zur Isenburg.
Die Vorarbeiten für Band 16 der „Beiträge zur Oberbergischen Geschichte“ laufen jetzt an. Wenn die Finanzierung gesichert ist, wird eine Veröffentlichung im Herbst 2026 ins Auge gefasst.
Unser Lindlarer Mitglied Winfried Panske teilte mit, dass auf dem Gelände des Freilichtmuseums ein Gebäude errichtet würde, das auch Vereinen zur Verfügung stehen soll.
Der BGV Oberberg dankt den vielen helfenden Händen, die wieder einmal zum Gelingen der Jahreshauptversammlung mit beigetragen haben.
Text: Harald Meißner, Fotos: Dr. Anna Eiter-Rothkopf
Klicken Sie auf das erste Bild, und die Bildergalerie öffnet sich mit vergrößerten Abbildungen!
- Rückblick durch das Jubiläumsjahr 2024 durch den Vorsitzenden
- Zuhörer verfolgen Rücklick und Vorschau
- Godehard Brysch ist seit 50 Jahren im BGV
- Ehrung mit der Goldnadel für 50 Jahre Mitgliedschaft
- Aufmerksame Zuhörer beim Rückblick des Jubilars
- Satzungsmäßige Formalien werden abgehandelt
- Schatzmeister Volker Lang schildert die Kassenlage
- Mitglieder und Gäste
- Schriftführer Harald Meißner berichtet zur positiven Mitgliederentwicklung
- Kassenprüfer Hans Gries berichtet von seinem positiven Prüfungsergebnis