20 Mitglieder des BGV folgten am 22. April 2023 den spannenden Ausführungen des Kölner Kunsthistorikers Markus Juraschek-Eckstein, der die Gruppe auf den Spuren von Marx und Engels durch Köln führte. Auch wenn zu diesem Thema keine Relikte mehr im Stadtbild sichtbar sind, so schaffte es Herr Juraschek-Eckstein doch, der Gruppe viele Begebenheiten durch seine Führung deutlich zu machen. Auch wenn das Haus, in dem sich die Redaktion der Rheinischen Zeitung befand, so nicht mehr steht, ergriff einen der weltgeschichtliche Genius Loci an der Stelle, wo der 22-jährige Friedrich Engels am 16.11.1842 zum ersten Mal Karl Marx traf. Die schwierigen Beziehungen zwischen den katholischen Rheinländern und den protestantischen Preußen wurden der Gruppe, die sich „unterm Schweif“ traf, am Denkmal dessen verdeutlicht, der auf dem Pferd mit besagtem Schweif sitzt: König Friedrich Wilhelm III von Preußen.
Nach der Mittagspause fuhr die Gruppe zum Melatenfriedhof, wo der Kunsthistoriker Juraschek-Eckstein die eindrucksvollen Grabmäler der bedeutenden Kölner Familien erläuterte. Die Führung endete thematisch am Grab des Arztes Andreas Gottschalk. Er war einer der führenden Köpfe der Märzrevolution 1848, bei der er dem Kölner Rat die Forderungen nach allgemeinem Wahlrecht sowie Presse- und Versammlungsfreiheit präsentierte. Er starb 1949 an der Cholera, die im Sommer 1949 in Köln ausgebrochen war.
Text: Marcus Dräger, Fotos: Dr. Anna Eiter-Rothkopf
Klicken Sie auf das erste Bild, und die Bildergalerie öffnet sich mit vergrößerten Abbildungen!
- Treffpunkt am Reiterstandbild König Friedrich Wilhelm III
- Marx und Engels als Redakteure – Gedenktafel am Heumarkt
- Einführung in das Thema durch den Führer Markus Juraschek-Eckstein
- Ehemalige „Gasse in der Höhle“, heute Treppenhaus Wallraf-Richarz-Museum
- Aufmerksame Zuhörer am Alter Markt
- Mitglied Rath zitiert Kabarettistisches zur Kölner Geschichte
- Rathausturm mit Kölner Prominenten
- Gürzenich heute – einst auch politisches Versammlungslokal
- Lebhafte Diskussionen
- Dreigestirn am Gürzenich
- Friedhofskapelle der Leprakranken-Kolonie
- Vom mittelalterlichen Leprosenfriedhof zum klassizistischen Park
- Revolutionäre, Bürger, Erfinder, Fabrikanten begegnen den Besuchern
- Andenken an die katholische Bischofsstadt
- Familiengrab der Eau de Cologne-Schöpfer
- Der Parfümeur Farina
- Initiator des Dombaus – Sulpiz Boisserée
- Marcus DuMont – Begründer der Kölnischen Zeitung
- Denkmal der Kölner Freiwilligen in der Armee Napoleons
- Museumsgründer – Wallraf + Richartz
- Erfinder des Otto-Motors
- Gründer des gleichnamigen Museums – Rautenstrauch
- Durchgang durch die Grabkultur von 400 Jahren
- Rechtsrheinische Fabrikanten
- Gottschalk – Armenarzt und Revolutionär
- Dankesworte von Dr. Uwe Bathe (links) an Markus Juraschek-Eckstein nach umfassender und detailreicher Führung