Aktuelles

Bensberger Impressionen – Heimatforscher Max Morsches führt durch seine Stadt

Max Morsches ist ein bergisches Urgestein. Der ehemalige Mathematiklehrer und begeisterte Hobbysportler, seine besondere Vorliebe gilt dem Rhönrad, ist besonders durch seine vielfältigen Forschungen in der Heimatgeschichte bekannt geworden. In unermüdlicher Arbeit setzte und setzt er ein facettenreiches Bild seiner Heimatstadt Bergisch Gladbach zusammen. Lange war er Vorsitzender der Abt. Rhein-Berg im Bergischen Geschichtsverein, 2006 erhielt er für seine heimatgeschichtlichen … weiterlesen

Vereint in Europa – Jubiläumsfahrt des BGV Oberberg nach Prag und Südböhmen

Zugegeben, das Wetter war sehr launisch und es hat oft geregnet, aber auch das zog eine Parallele zum Oberbergischen. Jedenfalls tat es der erwartungsfrohen Stimmung keinen Abbruch, als am 29. Mai 2024 fast 50 Mitglieder und Freunde des BGV Oberberg zu einer lange geplanten fünftägigen Exkursion nach Tschechien aufbrachen. Zu seinem 100. Geburtstag wollte der Verein den Spuren nachgehen, die … weiterlesen

1000 Jahre Abtei Brauweiler – Ein kulturhistorischer Rundgang

Zur Mittagsstunde des 4. Mai 2024 trafen sich 24 Mitglieder und Gäste des Bergischen Geschichtsvereins, Abteilung Oberberg um mit Dr. Uwe Bathe und einer weiteren kompetenten Führerin des LVR einen Rundgang durch die geschichtsträchtige Abtei zu machen. Dr. Bathe, der Anfang der 2000er Jahre seine Dissertation über den romanischen Kapitelsaal der Abtei als umfangreiches Forschungsprojekt betrieben hat, ging ausführlich auf … weiterlesen

Walprugele-Waldtbruill-Waldbröl – Mitgliederversammlung des BGV Oberberg im Südkreis

Am 20. April 2024 trafen sich Mitglieder und Freunde des Bergischen Geschichtsvereins bei strahlendem Frühlingswetter zur Jahreshauptversammlung der Oberbergischen Abteilung im Bürgerdorf am Alsberg in Waldbröl. Der Verein feiert in diesem Jahr sein hundertjähriges Bestehen. In einem einleitenden Begrüßungswort verwies die Waldbröler Bürgermeisterin Larissa Weber auf die Breitenwirkung, die von der Arbeit historischer Vereine ausgehen. Mit der Ausleuchtung der regionalen … weiterlesen

Visionen und Rückblicke – Kaminabend des BGV Oberberg in Waldbröl

Am 16. April 2024 trafen sich zahlreiche Mitglieder und Gäste des BGV Oberberg zu einem unterhaltsamen und sehr informativen Kaminabend im Bürgerdorf am Alsberg in Waldbröl. Zum Gespräch eingeladen hatten die Moderatoren Marcus Dräger und Dr. Uwe Bathe den ehemaligen Waldbröler Bürgermeister Christoph Waffenschmidt und den Bonner Politologen und Musikwissenschaftler Dr. Stephan Eisel, der gleich zu Beginn der Veranstaltung eine … weiterlesen

Vortrag über Synagogenarchitektur in der „CulturKirche“ Osberghausen

Mit einem sehr schön bebilderten Vortrag stellte Frau Dr. Kirsten Lange-Wittmann am 12. April 2024 in der „CulturKirche“ in Osberghausen einem interessierten Publikum den Synagogenbau zwischen 1950 und 1971 in Deutschland vor. Nachdem wir im Jahr 2023 schon den Synagogenbau des 19. Jahrhunderts bis in die 1920er Jahre von Frau Dr. Lange-Wittmann präsentiert bekamen, wurde dieses Thema nun auch über … weiterlesen

Das Bergische Land auf alten Karten

Mit diesem Titel wurde insofern etwas tiefgestapelt, da wir mit dem Vortrag von Herrn Dipl. Geograph Uwe Schwarz aus Bensberg am 21. März 2024 eine tiefgreifende Einführung in die Geschichte der Kartographie geboten bekamen, die der Referent auf unterhaltsame Art und gut bebildert präsentierte. Nachdem Ptolemäus schon im 2. Jahrhundert eine Karte der damals bekannten Welt anfertigte, worauf wir uns … weiterlesen

Wo nicht alle hinkommen – Stift Ehreshoven öffnet BGV-Neumitgliedern seine gute Stube

Am 7. März 2024 trafen sich 18 Neumitglieder und Freunde des Bergischen Geschichtsvereins in Schloss Ehreshoven, um nach drei Jahren wieder einmal an einem Begrüßungstreff teilzunehmen. Der Ehreshovener Event-Manager Lucas Einsiedel erläuterte Vergangenheit und Gegenwart des alten Adelssitzes im Aggertal, dessen Geschichte bis ins 13. Jh. zurückreicht. Die baulichen Anfänge des jetzigen Schlosses gehen bis in die Mitte des 14. … weiterlesen

Besuch bei Kant in Königsberg

Ganz so weit musste der BGV am Samstag, den 24. Februar 2024 zum Glück nicht reisen, um zudem ganz visumfrei dem 300. Geburtstag des großen Philosophen Immanuel Kant zu gedenken, der am 22.04.1724 im ostpreußischen Königsberg geboren wurde. Die Bundeskunsthalle Bonn richtet dazu bis Mitte März die große Ausstellung „Immanuel Kant und die offenen Fragen“ aus, die von Frau Dr. … weiterlesen

Mein Herz ist am Rhein – Der BGV Oberberg in Königswinter

Die erste Exkursion im Jubiläumsjahr führt die Oberberger am 28. Januar 2024 nach Königswinter ins Siebengebirgsmuseum. Anlass war die Sonderausstellung mit dem Titel „Mein Herz ist am Rhein – Wolfgang Müller von Königswinter 1816 -1873“ zum 150 Todestag des Arztes und Parlamentariers des Vorparlaments in der Paulskirche, dessen heutige Bedeutung für das Siebengebirge vor allem auf seinem literarischen Schaffen beruht. … weiterlesen

Eine unbekannte Seite der Brüder Grimm

Den meisten Deutschen dürften die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm wohl aufgrund der „Grimm‘schen Märchen“ bekannt sein, die bis heute in vielen Kinderzimmern zu finden sind, und deren Verfilmungen jedes Jahr zu Weihnachten einen breiten Raum im Fernsehen einnehmen. Eine vielleicht noch größere Bedeutung kommt den Brüdern aufgrund ihres Lebenswerkes, dem „Deutschen Wörterbuch“ oder auch „Grimms Wörterbuch“ zu. Es ist … weiterlesen

Nachruf auf einen „Weltmann mit oberbergischen Wurzeln“ – Karel Schwarzenberg

Am 11. November 2023 ist der ehemalige Außenminister der Republik Tschechien, Karel Schwarzenberg, in Wien im Alter von fast 86 Jahren verstorben. Genealogisch korrekt hieß er Karl VII. Fürst zu Schwarzenberg, Herzog von Krummau, gefürsteter Landgraf im Klettgau, Graf von Sulz. Der bedeutende europäische Staatsmann hatte Wurzeln in Oberberg und war darum vor knapp 24 Jahren hier zu Besuch. In … weiterlesen